![]() |
|||
Stand 2012 - Verbesserungen | |||
![]() |
|||
![]() |
Verbesserte, veränderte bzw. zusätzliche Ausrüstungsteile für das Luftboot GRABNER® EXPLORER 1 |
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
Übersicht |
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
(1) Motor-Längsträger mit Auflageplatten, Ausleger-Querträger, und Längsträgern mit Auflageplatte für Lenkgetriebe |
![]() |
|
![]() |
(2) neue Steuerung am Querträger (Ausleger) |
![]() |
|
![]() |
(3) Gasdrehgriff-Gangschaltung (Motorsteuerung) |
![]() |
|
![]() |
(4) Kraftstoffhahnbetätigung am Außenbordmotor und Betätigungssteuerung für den Bootfahrer |
![]() |
|
![]() |
(5) Anbringung Sicherheitsschalter (Not-Aus) für Außenbordmotor |
![]() |
|
![]() |
(6) Verlängerung Anwurfleine am Außenbordmotor |
![]() |
|
![]() |
(7) neue Aufholleine für Steuerblatt |
![]() |
|
![]() |
(8) Verbesserung Kraftstoffanlage mit Kraftstoff-Handpumpe und verbesserter Motortankfüllstandskontrolle |
![]() |
|
![]() |
(9) Verlängerung der Rückenstützlehne mit zusätzlicher Stützstrebe |
![]() |
|
|
(10) neue Kühlwasserkontrollschraube mit Schlauch |
![]() |
|
![]() |
(11) verbesserte Betätigung der Gangschaltung am Außenbordmotor |
![]() |
|
![]() |
(12) neuer Befestigungsanschluss der Bowdenzüge an der Seilscheibe der Steuerung |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
![]() |
Alle Verbesserungen wurden von Juni bis September 2012 erfolgreich getestet. |
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
|
|||
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
(1) Motor-Längsträger mit Auflageplatten, Ausleger-Querträger, und Längsträgern mit Auflageplatte für Lenkgetriebe |
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
Problem: |
|
![]() |
![]() |
Lösung: |
|
![]() |
![]() |
Verbesserung: |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Abb. 1-1 /2012/ neues Rahmengestell mit Motorhalterung für den
Motorbetrieb des Luftbootes EXPLORER 1 (ohne Schwimmer) (der Querträger im Vordergrund ist gerade - hier leider optisch etwas verzerrt) |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
▲ Übersicht - Verbesserungen - Stand 2012▲ |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Abb. 1-2 /2012/ neues Rahmengestell ohne Querträger am Luftboot EXPLORER 1 |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
▲ Übersicht - Verbesserungen - Stand 2012▲ |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Abb. 1-3 /2012/ neuer Querträger (Ausleger) und vormontierten Schwimmern |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
▲ Übersicht - Verbesserungen - Stand 2012▲ |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Abb. 1-4 /2012/ neues Rahmengestell mit Querträger und Schwimmern
am Luftboot EXPLORER 1 mit Standard-Spanngurten |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Abb. 1-5 /2012/ vollständiges montiertes Rahmengestell mit Motor, Betätigungseinrichtungen, Steuerung und Schwimmern |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
▲ Übersicht - Verbesserungen - Stand 2012▲ |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
|
|||
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
(2) neue Steuerung am Querträger (Ausleger) |
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
Problem: |
|
![]() |
![]() |
Lösung: |
|
![]() |
![]() |
Verbesserung: |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Abb. 2-1 /2012/ am Querträger (Ausleger) montierte neue Steuerung - große Seilscheibe mit großen Steuerblatt und Aufholleine |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
▲ Übersicht - Verbesserungen - Stand 2012▲ |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Abb. 2-2 /2012/ Steuerungsgetriebe und Steuerrad (beides gemeinsam nach oben klappbar - dadurch ein besserer Einstieg/Ausstieg) |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Abb. 2-3 /2012/ neue Steuerung mit großem Steuerblatt |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
(4) Kraftstoffhahnbetätigung am Außenbordmotor und Betätigungssteuerung für den Bootfahrer |
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
Problem: |
|
![]() |
![]() |
Lösung: |
|
![]() |
![]() |
Verbesserung: |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Abb. 4-1 /2012/ Betätigungseinrichtung für den Kraftstoffhahn am Außenbordmotor |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
▲ Übersicht - Verbesserungen - Stand 2012▲ |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Abb. 4-2 /2012/ Betätigungssteuerung für den Kraftstoffhahn am linken Längsträger (Ø 30mm) und Kraftstoffpumpe |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
▲ Übersicht - Verbesserungen - Stand 2012▲ |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
(5) Anbringung Sicherheitsschalter (Not-Aus) für Außenbordmotor |
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
Problem: |
|
![]() |
![]() |
Lösung: |
|
![]() |
![]() |
Verbesserung: |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Abb. 5-1 /2012/ Anbringung des Sicherheitsschalter (Not-Aus) am linken Längsträger (Ø 30mm) |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
▲ Übersicht - Verbesserungen - Stand 2012▲ |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
(6) Verlängerung Anwurfleine am Außenbordmotor |
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
Problem: |
|
![]() |
![]() |
Lösung: |
|
![]() |
![]() |
Verbesserung: |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Abb. 6-1 /2012/ Verlängerte Anwurfleine und ihre Arretierung an der Befestigungsplatte am linken Längsträger (Ø 30mm) |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
▲ Übersicht - Verbesserungen - Stand 2012▲ |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
(7) neue Aufholleine für Steuerblatt |
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
Problem: |
|
![]() |
![]() |
Lösung: |
|
![]() |
![]() |
Verbesserung: |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Abb. 7-1 /2012/ Aufholleine und ihre Anbringung am Motorluftboot |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
▲ Übersicht - Verbesserungen - Stand 2012▲ |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
(8) Verbesserung Kraftstoffanlage mit Kraftstoff-Handpumpe und verbesserter Motortankfüllstandskontrolle |
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
Problem: |
|
![]() |
![]() |
Lösung: |
|
![]() |
![]() |
Verbesserung: |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Abb. 8-1 /2012/ Kraftstofftank mit Anschlüssen (Unterbringung im Bootsheck) |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
▲ Übersicht - Verbesserungen - Stand 2012▲ |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Abb. 8-2 /2012/ Motortankfüllstandanzeige (Schauglas aus Plexiglas) und Kraftstoffleitungsanschlüsse am Motortank |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
▲ Übersicht - Verbesserungen - Stand 2012▲ |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Abb. 8-3 /2012/ handbetätigte selbstansaugenden Kraftstoff-Zahnradpumpe
an der Befestigungsplatte
am linken Längsträger (Ø 30mm). von links: Not-Aus-Schalter, Aufholleine, Betätigungsrad für Kraftstoffhahn, verlängerte Anwurfleine, Kraftstoffpumpe |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
▲ Übersicht - Verbesserungen - Stand 2012▲ |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Abb. 8-4 /2012/ nochmals verbesserte Motortankfüllstandanzeige,
jetzt aus elastischeren PET, da das Schauglas aus Plexiglas durch die Motorvibrationen allmählich zersplitterte. |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
▲ Übersicht - Verbesserungen - Stand 2012▲ |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
(9) Verlängerung der Rückenstützlehne mit zusätzlicher Stützstrebe |
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
Problem: |
|
![]() |
![]() |
Lösung: |
|
![]() |
![]() |
Verbesserung: |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Abb. 9-1 /2012/ verlängerte Rückenstützlehne mit zusätzlicher Stützstrebe |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
▲ Übersicht - Verbesserungen - Stand 2012▲ |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Abb. 9-2 /2012/ nochmals verbesserte Rückenstützlehne mit zusätzlicher Stützstrebe |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
▲ Übersicht - Verbesserungen - Stand 2012▲ |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
(10) neue Kühlwasserkontrollschraube mit Schlauch |
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
Problem: |
|
![]() |
![]() |
Lösung: |
|
![]() |
![]() |
Verbesserung: |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Abb. 10-1 /2012/ neue Kühlwasserkontrollschraube mit flexiblen Schlauch |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
▲ Übersicht - Verbesserungen - Stand 2012▲ |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
(11) verbesserte Betätigung der Gangschaltung am Außenbordmotor |
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
Problem: |
|
![]() |
![]() |
Lösung: |
|
![]() |
![]() |
Verbesserung: |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Abb. 11-1 /2012/ verbesserte Fixierung der Seilscheibe der Gangschaltung mit den Bowdenzügen am Außenbordmotor |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
▲ Übersicht - Verbesserungen - Stand 2012▲ |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
(12) neuer Befestigungsanschluss der Bowdenzüge an der Seilscheibe der Steuerung |
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
Problem: |
|
![]() |
![]() |
Lösung: |
|
![]() |
![]() |
Verbesserung: |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
Abb. 12-1 /2012/ neue Befestigungsanschlüsse der Bowdenzüge an der Seilscheibe der Steuerung |
![]() |
|
|
|
![]() |
|
![]() |
▲ Übersicht - Verbesserungen - Stand 2012▲ Startseite |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|